[aartikel]B0017JA044:right[/aartikel]Ein nettes Gimmick ist die Möglichkeit, den max. 250 Telefonbucheinträgen ein Bild zuzuordnen, welches dann bei einem Anruf im Display angezeigt wird. Um die Bilder auf das Telefon zu bekommen, verfügt da Gerät über eine Bluetooth-Schnittstelle. Da habe ich doch zunächst mal versucht, die Photos vom Handy aus zum Telefon zu kopieren. Das schlug wegen eines falschen Formates fehl: Das Gigaset versteht nur .bmp
, auf dem Handy liegen die als .jpg
. Zudem sind die Bilder auf dem Handy zu groß. Aber auch am PC verkleinerte und konvertierte Bilder ließen sich nicht übertragen, also muss ich die Übertragung mal direkt vom PC versuchen… O.o
Ich sprach mit einem Arbeitskollegen darüber, und der gab mir ein Bluetooth-USB-Dongle, welches er nicht benötigt. Ich sage auf diesem Weg noch mal Danke
Es handelt sich um ein “No-Name”-Produkt, was aber zunächst mal egal ist. Ich steckte das Teil an den PC, und eine grüne LED an diesem Dongle begann zu blinken. Wunderbar, dachte ich, war es das schon? Weit gefehlt. Ich musste zunächst noch mal einiges an Bluetooth-Komponenten nachinstallieren, aber ich sollte keine Verbindung aufbauen können. Sowohl vom Handy, als auch vom Gigaset aus habe ich mit einer Suche das Dongle zwar gefunden, konnte aber keines der Geräte damit paaren. Auch KBluetooth, welches ein Icon im der Kontrollleiste anzeigt, wollte keinen Adapter gefunden haben… :evil:
Jetzt ging die Fehlersuche los. Ich habe zunächst mal nachgesehen, wie sich das Dongle zu erkennen gibt:
markus@cowboy:~$ lsusb
Bus 001 Device 005: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
markus@cowboy:~$
(Bei der Ausgabe habe die Identifikationen der anderen USB-Geräte entfernt )
Die Abfrage hciconfig -a
ergab dann:
hci0: Type: USB
BD Address: 00:00:00:00:00:00 ACL MTU: 0:0 SCO MTU: 0:0
DOWN
RX bytes:0 acl:0 sco:0 events:0 errors:0
TX bytes:0 acl:0 sco:0 commands:0 errors:0
Worauf ich den Befehl hciconfig hci0 up
ausführte und obige Abfrage erneut machte:
hci0: Type: USB
BD Address: 00:10:60:A9:BD:67 ACL MTU: 192:8 SCO MTU: 64:8
UP RUNNING
RX bytes:348 acl:0 sco:0 events:11 errors:0
TX bytes:35 acl:0 sco:0 commands:10 errors:0
Features: 0xff 0xff 0x0f 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
Packet type: DM1 DM3 DM5 DH1 DH3 DH5 HV1 HV2 HV3
Link policy:
Link mode: SLAVE ACCEPT
Name: 'James-1711����'
Class: 0x000000
Service Classes: Unspecified
Device Class: Miscellaneous,
HCI Ver: 1.1 (0x1) HCI Rev: 0x460 LMP Ver: 1.1 (0x1) LMP Subver: 0x460
Manufacturer: Cambridge Silicon Radio (10)
Die Kernel-Module waren auch geladen, wie lsmod | grep hci
ergab:
hci_usb 19996 0
bluetooth 63844 3 rfcomm,l2cap,hci_usb
firewire_ohci 23040 0
firewire_core 47808 1 firewire_ohci
ehci_hcd 41868 0
ohci_hcd 31492 0
usbcore 154608 9 snd_usb_audio,snd_usb_lib,hci_usb,uvcvideo,usb_storage,usblp,ehci_hcd,ohci_hcd
ssb 39812 1 ohci_hcd
Ich habe dann auf der Konsole noch mal nach cat /proc/bus/usb/devices
gefragt, und er relevante Teil der Ausgabe war dieses:
T: Bus=01 Lev=02 Prnt=04 Port=00 Cnt=01 Dev#= 8 Spd=12 MxCh= 0
D: Ver= 1.10 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs= 1
P: Vendor=0a12 ProdID=0001 Rev=11.20
C:* #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr= 0mA
I:* If#= 0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=81(I) Atr=03(Int.) MxPS= 16 Ivl=1ms
E: Ad=02(O) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
E: Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS= 64 Ivl=0ms
I: If#= 1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 0 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 0 Ivl=1ms
I: If#= 1 Alt= 1 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 9 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 9 Ivl=1ms
I:* If#= 1 Alt= 2 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 17 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 17 Ivl=1ms
I: If#= 1 Alt= 3 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 25 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 25 Ivl=1ms
I: If#= 1 Alt= 4 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 33 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 33 Ivl=1ms
I: If#= 1 Alt= 5 #EPs= 2 Cls=e0(unk. ) Sub=01 Prot=01 Driver=hci_usb
E: Ad=03(O) Atr=01(Isoc) MxPS= 49 Ivl=1ms
E: Ad=83(I) Atr=01(Isoc) MxPS= 49 Ivl=1ms
Das ganze habe ich dann mal im Sidux-Forum hinterfragt, und eine einzige Antwort stieß mich auf die Lösung, die eigentlich einfacher nicht hätte sein können: Den Bluetooth-Dienst neu starten:
root@cowboy:$ /ect/init.d/bluetooth restart
Ab sofort konnte ich sowohl Handy, als auch das Gigaset mit dem Dongle paaren und Daten austauschen. Nur die Übertragung der Bilder auf das Gigaset geht noch immer nicht. Dafür braucht man scheinbar eine Siemens-Software, die man zwar kostenlos downloaden kann, die es aber nur für die WinDOSe gibt.
3 Antworten zu “Bluetooth für das neue Telefon”
Hi,
ich besitze auch ein SX685 und würde gern unter Linux Daten damit austauschen. Das Pairing klappt auch über das Bluetooth Applet von Gnome, allerdings kann ich keine Daten austauschen.
Die “Browse Device”-Funktion klappt mit meinem SX685 nicht. Wie genau tauschst du die Daten, insbesondere Telefonbucheinträge aus?
Danke & Grüße
Ronny
@Ronny: Sorry, dass ich mich erst jetzt melde. War ein wenig im Stress.
Ich habe es bisher auch noch nicht bewerkstelligen können, mit dem Siemens Daten auszutauschen. Das klappte bisher nur mit dem Motorola-Handy Razr V3i.
Das Siemens benötigt wohl wirklich die herstellereigene Software. Ich habe einige Fotos bei einem Kollegen auf das Gerät geladen. Aber der Speicherplatz ist derart begrenzt, dass es sich nicht weiter lohnt…
[…] beim Vertragsabschluss geliefert hat, habe ich zumindest meinen PC wieder online, und mein Telefon funktioniert auch erst mal wieder. Aber ich habe eben eine neue FRITZ!Box Fon WLAN 7390 bestellt, […]